Teilnahmebedingungen für die berufliche Weiterbildung BERUFUNG GARTEN. Veranstalter Deutsche Gartenakademie, Ulla Schuch, Postfach 600327, 60333 Frankfurt am Main, Kontakt [email protected]
1. Voraussetzungen
Vorkenntnisse: Deine fachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen haben wir im Vorfeld telefonisch geklärt.
Technische Voraussetzungen: Du hast ein Endgerät wie Rechner, Pad oder IPhone mit Kamera und Mikrofon, Internet, die kostenfreie Software ZOOM sowie ein Mailprogramm.
Anspruch auf den Weiterbildungsplatz besteht nur nach verbindlicher Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmegebühr.
2. Inhalte
Die Weiterbildung BERUFUNG GARTEN kann nur als Einheit gebucht werden und besteht aus aufeinander aufbauenden 8 Modulen. Sie beinhaltet Theorie, anwendungsorientierte Übungen, Projektarbeit und Abschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es regelmäßige, wöchentliche Gruppencoachings online via Zoom, eine Whatsapp-Gruppe für individuelles Feedback sowie den Austausch mit anderen Teilnehmern. Im Modul 6 und 7 sind je eine individuelle Beratungseinheit je 90 min via Zoom mit Ulla Schuch enthalten. Zum Modul 4 gibt es ein Paket per Post mit Arbeitsmaterialien. Das Modul 4 wird als gesonderter Kurs bereitgestellt.
Die Weiterbildung ist zurzeit ausschließlich digital. Es fallen daher keine Kosten für Anfahrten oder Übernachtungen an.
Die Weiterbildung beinhaltet insgesamt 161 Lektionen mit einer Lernzeit von 68 Stunden plus Bonusinhalte.
Der Teilnehmer hat Zugang zu den Mini-Workshops GÄRTEN DER NEUEN ZEIT, die jeden ersten Freitag im Monat von 16-18 Uhr stattfinden. Die kostenfreie Anmeldung ist für jeden Mini-Workshop neu erforderlich.
3 Copyright
Zu vielen Lektionen steht Dir ein pdf zum Download zur Verfügung. Diese Unterlagen sind nur für Deine persönliche Verwendung und dürfen nicht vervielfältigt, weitergegeben oder anderweitig genutzt werden. Diese Einschränkung ist bedeutsam, da es sich zum Teil um die Copyrights von Dritten handelt, die Zuwiderhandlung proaktiv ahnden und erhebliche Geldbußen geltend machen können. Die Deutsche Gartenakademie hat über diesen Sachverhalt hiermit schriftlich informiert, um Dich vor unwissentlichem Fehlverhalten zu schützen.
4 Termine, Dauer, Zeitaufwand, Verlängerung
Die Weiterbildung ist auf 10 Monate angelegt. Darin enthalten sind Video-Lernzeiten, Selbstlernzeiten/Hausaufgaben/Projektarbeit, regelmäßige Coaching-Calls sowie Buddy-/Peerarbeit. Du kannst jederzeit einen langsameren oder schnelleren Fortschritt wählen; der Zugang zu den online-Lektionen ist zeitlich nicht beschränkt. Du erhältst sofort nach Kauf und Geldeingang Zugang zum Kurs und kannst sofort mit den online-Lektionen beginnen. Sie stehen Dir online zur Verfügung und können rund um die Uhr jederzeit abgerufen und so oft wie gewünscht angeschaut werden. Der Zugang zu den Coaching-Calls endet nach 10 Monaten. Es ist möglich eine Verlängerung zu beantragen, für die ein monatlicher Teilnahmebetrag von 48€ anfällt. Damit hast Du solange Du das wünschst Zugang zu allen Angeboten, Updates, Sonderveranstaltungen und dem Netzwerk von BERUFUNG GARTEN.
Der Termin für das Gruppencoaching ist immer am gleichen Wochentag zur gleichen Uhrzeit und findet per Zoom statt. Die Uhrzeit hängt von Deinem Fortschritt ab: Anfänger in Modul 1-3 treffen sich donnerstags 19.00-20.30 Uhr; Fortgeschrittene in Modul 4-5/6 mittwochs 19.00-20.30 Uhr; für die Abschlußphase in Modul 6-8 findet das Gruppencoaching dienstags von 10.00-11.30 Uhr statt. An Feiertagen und in Ferienzeiten finden keine Gruppencoachings statt. Der Zugangscode/Link für das Gruppencoaching wird Dir in den beiden Lektion 0.2 und 0.3 zur Verfügung gestellt. Nach Deiner ersten Einführungsveranstaltung (an einem Donnerstagabend von 19.00-20.30 Uhr; genauer Termin gemäß Absprache mit Ulla) wirst Du in die Whatsapp-Gruppe aufgenommen. Einmal im Monat findet ein sogenannter Themenabend statt (an einem Mittwoch von 19.00-20.30 Uhr) an dem Du alle Teilnehmer von BERUFUNG GARTEN kennenlernen kannst. Die Themenabende werden kurzfristig gemäß den aktuellen Themen der Teilnehmer festgelegt; Termine und genaue Inhalte dafür werden in einem gesonderten Beitrag im Blog der Deutschen Gartenakademie bekannt gegeben. Das Arbeitsmaterial für Modul 4 wird Dir im Kursverlauf nach Absprache mit Dir per Post zugesendet.
Viele Lektionen beinhalten Fragen und Aufgaben für Dich. Deine Antworten und Arbeitsergebnisse sind Puzzleteile, die Du später ab Modul 6 zu Deinem Geschäftsmodell und Businessplan zusammenfügst. Es ist also sehr sinnvoll, von Anfang an alle Aufgaben sofort schriftlich zu erledigen und als fertige Bausteine für Dein finales Werk vorzuhalten. Du kannst diese Aufgaben in Einzelarbeit und/oder in kleinen Gruppen mit anderen Teilnehmern erledigen. Dein Einsatz in der Selbstlernzeit und Dein Engagement in der Gruppe entscheiden maßgeblich darüber, wie vorbereitet und ‚reif‘ Du und Dein Geschäftsmodell am Ende der Weiterbildung sind.
Plane pro Woche etwa 5-7 Stunden ein, um Deine berufliche Zukunft vorzubereiten. Ob Du Dir einen Tag oder mehrere Abende pro Woche dafür Zeit nimmst, bleibt Dir überlassen. Es ist vor allem Deine kontinuierliche und stete Arbeit, die Dich und Dein Geschäft erfolgreich macht. Das beginnt mit dieser Weiterbildung und gilt genauso später, wenn Du mit Deinem Business gestartet hast.
5 Referenten
Die Weiterbildung wird von Ulla Schuch geleitet. Der Veranstalter behält sich vor, weitere Fach-Referenten in die Weiterbildung einzubinden und einen entsprechenden Ersatz zu finden, falls Ulla Schuch wegen Krankheit ausfällt.
6 Zahlungsmodalitäten
Die Weiterbildung kostet 3.200€ inkl. Mehrwertsteuer (Einmalzahlung). Bei einem Ratenkauf werden zusätzliche Gebühren von 10€ je Monat erhoben (Ratenplan 10*320€, gesamt 3.300€, entspricht einem Aufpreis von 100€ für höheren Verwaltungsaufwand). Manchmal gibt es Aktionspreise, die vom Standardpreis abweichen. Die Teilnahmegebühr wird per Kreditkarte oder Paypal gezahlt (oder in Ausnahmefällen nach Absprache auf das Konto der Deutschen Gartenakademie Taunussparkasse, IBAN DE76 5125 0000 0007 0430 07 überwiesen.) Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn Du in Raten zahlen oder überweisen möchtest: [email protected]
7 Eigenverantwortlichkeit
Der Teilnehmer ist sich bewusst, dass es sich bei dieser Weiterbildung auch um Selbsterfahrung und persönliche Transformation handelt. Es wird vorausgesetzt, dass der Teilnehmer psychisch und physisch in der Lage ist, an einer solchen Weiterbildung teilzunehmen und für sich selbst die volle Verantwortung zu tragen. Der Teilnehmer stellt den Veranstalter bzw. den Lehrenden von jeder Haftung frei. Bitte informiere den Veranstalter rechtzeitig über eventuelle Beeinträchtigungen oder Krankheiten, um gff. Lösungsansätze oder ähnliches im Vorfeld zu ermöglichen.
8 Haftungsausschluss
Für entstandene Personen- oder Sachschäden sowie den Verlust von privatem Eigentum im Rahmen der Weiterbildung haftet der Veranstalter nicht. Die Haftung des Lehrenden und/oder des Veranstalters ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Sonstige Schadensersatzansprüche gegen den Veranstalter oder Lehrende bestehen nicht.
9 Prüfung und Zertifizierung oder Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmer erhalten am Ende der Fortbildung nach bestandener Prüfung ein Teilnahmezertifikat. Vorrausetzung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen acht Modulen einschließlich der erfolgreichen Bearbeitung von Modul 7 (eigenes Projekt) und Modul 8 (eigenes Geschäftsmodell mit Businessplanung). Die Prüfung findet nach Absprache 1-2 mal jährlich statt, je nach Lage online oder analog hier vor Ort in Frankfurt am Main (Kosten für An- und Abfahrt sowie Übernachtung trägt der Teilnehmer). Genaue Termine werden im Laufe der Weiterbildung bekannt gegeben. Die Prüfung dauert circa 30 Minuten und beinhaltet die Präsentation Deines Unternehmens sowie Nachfragen dazu durch die Prüfer.
Zertifizierte Teilnehmer können sich als Autor für den Blog der Deutschen Gartenakademie bewerben, um dort über 3 Monate hinweg wöchentlich ihr Gartenbusiness vorzustellen und zu bewerben.
Teilnehmer, die keine Prüfung wünschen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn sie nachweislich alle 8 Module online bearbeitet haben.
10 Rücktritt durch den Teilnehmer
Ein Rücktritt des Teilnehmers ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich; innerhalb von 14 Tagen nach Zahlungseingang wird der volle Teilnahmebetrag erstattet. Ein Ersatzteilnehmer kann nicht gestellt werden. Deine Zufriedenheit und Dein Erfolg liegen uns sehr am Herzen. Bitte nimm persönlichen Kontakt mit uns auf, wenn es nötig ist.
11 Vertraulichkeit, Respekt und Datenschutz
Die Aufnahme oder das Weiterleiten und Mithörenlassen von Video- und Tonaufzeichnungen sowie Fotoaufnahmen der Gruppengespräche sind ohne Zustimmung des Veranstalters UND der anderen Teilnehmer nicht gestattet. Manche Unterrichtseinheiten können vom Veranstalter zu Evaluierungszwecken aufgezeichnet werden, sofern alle Teilnehmer dem zugestimmt haben. Die Aufzeichnungen dürfen ohne Einwilligung der Teilnehmer zu keinen anderen Zwecken verwendet werden.
Der Veranstalter darf die Kontaktdaten der Teilnehmer an die anderen Teilnehmer senden, um einen Austausch in Peergruppen oder Arbeitsgruppen oder ähnlich zu ermöglichen. Weder der Veranstalter noch die anderen Teilnehmer dürfen diese Kontaktdaten für geschäftliche oder für Werbezwecke oder für Beiträge in Social Media verwenden.
Alle Informationen insbesondere über die Teilnehmer der Weiterbildung sind vertraulich und bleiben im Kreis der Teilnehmer. Nur so können wir im Rahmen der Weiterbildung auch heikle und persönliche Themen besprechen, Lösungen finden und gemeinsam wachsen.
Die Teilnehmer verpflichten sich, stets respektvoll und wertschätzend im Umgang miteinander zu sein. Veränderung und Transformation ist manchmal peinlich, unbequem, lustig, schmerzhaft oder ungewohnt. In der Weiterbildung sind diese Gefühle willkommen, dürfen sich zeigen und integriert werden. Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer zeitweise oder dauerhaft aus den Gruppen zu entfernen, wenn ihr Verhalten den Lernraum und den Fortschritt der Gruppe behindert.
12 Rücktritt durch den Veranstalter
Muss die Weiterbildung ausfallen aus Gründen, die der Veranstalter zu vertreten hat, werden geleistete Zahlungen anteilig je nach Fortschritt der Weiterbildung zurückerstattet. Sonstige Ansprüche gegenüber dem Veranstalter bestehen nicht. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, von dem Weiterbildungsvertrag mit einem Teilnehmer mit sofortiger Wirkung zurückzutreten, wenn dieser ein Verhalten zeigt, das in grobem Masse störend für den Lernerfolg der Gruppe ist und er ein solches Verhalten auch nach einem Klärungsgespräch mit dem Veranstalter nicht ändert. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr ist in einem solchen Fall nicht möglich.
13 Salvatorische Klausel und Gerichtsstand
Mündliche Absprachen bestehen nicht. Falls einzelne Bestimmungen nichtig, anfechtbar oder sonst unwirksam sein sollten, wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Vertragsbestimmungen nicht berührt. Gerichtsstand ist Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main, den 08.10.2024, unterzeichnet Ulla Schuch